Erschließen Sie das Potenzial von XLine

Die XLine ERP-Plattform verbindet nahtlos zahlreiche spezialisierte Module, die jeweils eine spezifische Lösung für einen bestimmten Prozess, Arbeitsablauf oder eine Abteilung darstellen. 

XLine ist der Name der Plattform, auf der alle Lösungen von Aexis Medical aufgebaut sind. Als integrierte ERP-Plattform verbindet sie nahtlos zahlreiche spezialisierte Module, die jeweils eine spezifische Lösung für einen bestimmten Prozess, Arbeitsablauf oder eine Abteilung darstellen. Dank einer breiten Palette von Schnittstellenoptionen lässt es sich problemlos in die IT-Infrastruktur eines jeden Krankenhauses integrieren. Dies geschieht übrigens schon seit über 20 Jahren in unzähligen Krankenhäusern auf der ganzen Welt. 

Die vollständige XLine Suite umfasst die folgenden Funktionen:

Um einen Betriebsprozess effizient zu gestalten – Kosten zu sparen, die Patientensicherheit zu erhöhen, Fehler zu vermeiden und die Gesamteffizienz zu steigern – ist es entscheidend, die richtigen Verfahren und Arbeitsabläufe einzuführen und ihre korrekte Ausführung durchzusetzen. XLine ermöglicht es Krankenhausabteilungen (einschließlich Operationssälen, Endoskopie, medizinisch-technischen Abteilungen, Logistik, AEMP und vielen anderen), solche Arbeitsabläufe zu definieren und leitet ihr Betriebspersonal bei deren Umsetzung an. Die Plattform schlägt Alarm, wenn eine Abweichung vom definierten Arbeitsablauf festgestellt wird. Je nach Einzelfall erfordert eine solche Abweichung eine Bestätigung durch den Benutzer, eine Genehmigung durch einen Vorgesetzten oder führt bei extremen Fehlern einfach zu einer Blockade des Systems. Alle Benutzeraktivitäten werden in einer Ereignisdatenbank aufgezeichnet, so dass im Falle eines Problems der durchgeführte Arbeitsablauf rekonstruiert und analysiert werden kann.
Beispiele

  • Die Wiederaufbereitung eines Endoskops nach einem früheren Gebrauch erfordert eine Reihe von Maßnahmen, die sorgfältig durchgeführt werden müssen. XLine führt den Bediener, indem es jeden Schritt dokumentiert, die Ausführungszeit überwacht, die verwendeten Materialien oder Reinigungsmittel verknüpft, externe Daten wie Maschinenzyklusnummern verfolgt und vieles mehr
  • XLine OP unterstützt den gesamten Weg des Patienten von der Ankunft im Operationssaal bis zu seiner Entlassung aus dem Aufwachraum. In regelmäßigen Abständen leitet das System das Stationspersonal über eine intuitive grafische Benutzeroberfläche bei der Erfassung von patienten-/operationsbezogenen Aktivitäten an.
  • XLine Logistik hilft dem Personal bei der Vorbereitung von Materialien für einen medizinischen Eingriff, indem es klar angibt, welche Materialien pro Operation benötigt werden und wo sie zu finden sind, wobei die aktuellen Lagerbestände und Verfallsdaten der Materialien berücksichtigt werden. Es zeigt dem Benutzer den optimalen Weg durch die Lagerorte, um alle benötigten Materialien zu sammeln.

Eine optimale Ressourcenplanung ist für den effizienten Betrieb jeder Abteilung unabdingbar.
Doch die verfügbaren Ressourcen sind mitunter volatil.
Es kann vorkommen, dass Mitarbeiter unerwartet ausfallen, oder an anderer Stelle dringend gebraucht werden.
Im Krankenhaus, und ganz sicher auch im Operationssaal, ist die Planung genauso volatil, denn dringende Operationen können stattfinden, andere werden verschoben usw.

Um eine optimale Organisation zu gewährleisten, ist es daher entscheidend, die aktuelle und zu erwartende zukünftige Auslastung einer bestimmten Abteilung im Blick zu behalten – und zwar in Echtzeit.

XLine bietet verschiedene Echtzeit-Dashboards, um die Aktivitäten und die Auslastung von z.B. dem Operationssaal zu visualisieren.

Dies beinhaltet:

  • Ein OP-Übersichtsbildschirm, der alle geplanten und laufenden Operationen in Echtzeit anzeigt.
    Er zeigt deutlich an, wann und wo Probleme auftreten können, z.B. Materialengpässe, noch zu vergebende Operationen, Personalprobleme usw….
  • Eine Übersicht über die AEMP-Prioritäten, die die aktuelle und erwartete Arbeitsbelastung in jeder Zone anzeigt und es der Abteilungsleitung ermöglicht, bei Bedarf Personal zwischen den Zonen zu verschieben.
    Diese Dashboards sind in Echtzeit mit der OP-Planung verbunden und reagieren sofort auf Änderungen in der Planung.

Das Berichtsmodul von XLine ermöglicht die Leistungsanalyse einer bestimmten medizinischen Abteilung mit Hilfe eines umfassenden Satzes von leicht verfügbaren, vordefinierten Berichten.

Für diejenigen, die speziellere Berichte benötigen, bietet XLine die Möglichkeit, das Erscheinungsbild der einzelnen Berichte in hohem Maße anzupassen.
Es ist sogar möglich, Abfragen anzupassen, um speziell gewünschte Daten zu erhalten.

Ganz gleich, ob ein Benutzer unreine Siebe oder Instrumente handhabt, Lagerbestände auffüllt, einen Fallwagen für eine Operation vorbereitet, einen medizinischen Eingriff plant oder einen anderen XLine-Workflow durchführt, … bei jedem Schritt des Prozesses schaut das System dem Benutzer über die Schulter und gibt kontextspezifische Hinweise.

Dazu gehören die:

  • Informieren Sie den  AEMP Benutzer, welche Siebe als nächstes bearbeitet werden soll
  • Informieren Sie den Benutzer, warum eine bestimmte Aktion nicht erlaubt oder nicht empfohlen ist
  • Führen Sie die Logistikmitarbeiter durch die Lagerorte und sagen Sie ihnen, wo sie welche Materialien abholen oder einlagern müssen.
  • Leiten Sie die Mitarbeiter der Endoskopie an, indem Sie die einzelnen Schritte des Aufbereitungsprozesses in der richtigen Reihenfolge und mit den jeweiligen zeitlichen und materiellen Beschränkungen klar darstellen.

Durch umfassende Funktionen, die speziell für die dezentrale Materiallagerung entwickelt wurden, unterstützt XLine die Bestandskontrolle und das Lebenszyklusmanagement zahlreicher Materialien, darunter Instrumente und Instrumentensiebe, Endoskope, Großverbrauchsmaterialien, Katheter, Implantate und Prothesen, Arzneimittel usw…

Durch eine Reihe kontextsensitiver Funktionen unterstützt XLine die Nachverfolgung aller Aufbereitungsschritte von Materialien und Geräten, so dass das Desinfektionspersonal (AEMP/Endo) seine täglichen Aufgaben an Endoskopen, Siebe und Instrumenten durchführen kann.
Dies gewährleistet maximale Rückverfolgbarkeitsinformationen bei minimalem Registrierungsaufwand.

Die ständig steigende Anzahl, die Komplexität und der Preis der verwendeten Materialien und Geräte sowie die zunehmende Variation der Wartungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren haben dazu geführt, dass die „Rückverfolgbarkeit“ heute zu einem der wichtigsten Themen im Qualitätsmanagement von Krankenhäusern geworden ist. Diese kombinierten Faktoren machen die optimale Gestaltung einer Abteilung für Zentralsterilisation (AEMP) oder Endoskopie-Desinfektion zu einer echten Herausforderung.

Hinzu kommt, dass andere Abteilungen, wie z.B. der Operationssaal, stark von den Aktivitäten und der Leistung der AEMP abhängen.
Das macht die Abteilungen, die für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zuständig sind, noch wichtiger.
XLine bietet alle notwendigen Tools, um diese Herausforderung zu meistern und lässt sich nahtlos in die anderen Module der XLine-Plattform integrieren.

Um das Leben der Benutzer noch einfacher zu machen und doppelte Registrierungen zu vermeiden, ist XLine mit zahlreichen Maschinen und Geräten verbunden, die für die Reinigung, Sterilisation und Desinfektion von Instrumenten und Endoskopen verwendet werden.
Siehe Integration mit technischen Geräten.

Da Siebe und Ausrüstungen rar sind und oft sehr speziell für die verwendeten Implantate hergestellt werden, leihen Krankenhäuser sie oft von einem spezialisierten Anbieter aus.
XLine bietet alle Funktionen für die Verwaltung (von der Bestellung bis zur Rückgabe) solcher Leihmaterialien.

XLine bietet Funktionen zur Durchführung tiefgreifender Analysen der Kosten einer AEMP.
Dies ermöglicht eine Schätzung der künftig erforderlichen Budgets, die für das Management-Reporting unerlässlich sind.
Das System ermöglicht es, die Kostenstruktur für einen Campus zu konfigurieren und verschiedene Arten von Kosten (einschließlich Betriebskosten für Maschinen) zu berechnen.

Jedes Krankenhaus kann so sein eigenes System aufbauen, das eine Kostenoptimierung ermöglicht.
Neben der Berechnung der AEMP Kosten ermöglicht XLine auch die Berechnung der gesamten Materialkosten für jede Art von Verfahren oder Untersuchung auf einer höheren Ebene.

Die Kostenberechnung ist nicht nur für den internen Gebrauch zwischen Abteilungen desselben Krankenhauses vorgesehen.
Es ist auch möglich, die Kosten im Rahmen einer externen Leistungserbringung für Dritte (z.B. andere Krankenhäuser) zu berechnen.

Komponenten sind eine sehr leistungsstarke Ergänzung zu den angebotenen Standardfunktionen.
Sie ermöglichen es Krankenhäusern, ihr System mit Bildschirmen anzupassen oder zu erweitern, die nach ihren Bedürfnissen konfiguriert werden können, und das ohne zusätzliche Entwicklung auf Seiten des Unternehmens.
Auf diese Weise kann das Krankenhaus selbst zusätzliche Funktionalitäten schaffen und die bereits umfangreichen Möglichkeiten von XLine weiter ausbauen.

Instrumente und Endoskope sind kritische Materialien, die eine sorgfältige Wartung erfordern, einschließlich Reparaturen durch Dritte (externe Organisationen, Händler oder Hersteller).
XLine unterstützt den Prozess externer Reparaturen in vollem Umfang, indem es festhält, welche Materialien repariert werden, welche Kosten damit verbunden sind, wie lange die Reparatur gedauert hat und so weiter.
Jedes Ersatzgerät kann erfasst werden.
Das System behält den Überblick über die gesamte Dokumentation, wie z.B. Angebotsanfrage, Reparaturanfrage, Empfang und Rückgabe des Ersatzgeräts, Rechnung, usw… Selbstverständlich werden auch Berichte und Statistiken zur Verfügung gestellt.

Da die korrekte und rechtzeitige Bereitstellung von Instrumenten und Geräten für die Planung und Durchführung medizinischer Eingriffe entscheidend ist, unterstützt XLine das AEMP Personal durch die automatische Berechnung und Anzeige von Prioritäten.
Dabei wird dem Benutzer angezeigt, welches Siebe er zuerst bearbeiten muss, um eine aktuelle Planung zu gewährleisten.

Ob es um den Standort von Siebe oder Endoskopen, die Aktivitäten der Benutzer, den Verbrauch von Materialien, die Aufbereitung von Endoskopen oder Instrumentensiebe … oder jede andere Aktivität geht: XLine garantiert eine 100%ige Rückverfolgbarkeit aller durchgeführten Aktionen.
So kann ein Koordinator oder Manager jederzeit leicht herausfinden, wer was, wo und wann getan hat.

Aexis Medical verfügt über die Erfahrung und das Wissen, um mit zahlreichen technischen Geräten in einem Krankenhaus zusammenzuarbeiten.
Dazu gehören automatische Vorreinigungstische, Waschmaschinen, Sterilisatoren, Endoskop-Desinfektionsgeräte, Trockenschränke, aseptische Lagerungsgeräte, Ultraschallreiniger usw… Dank der Verbindung mit all diesen Geräten bietet XLine einen vollständigen Überblick über alle Vorgänge, die während der Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation von Siebe oder Endoskopen stattgefunden haben.
Dies garantiert eine 100%ige Rückverfolgbarkeit der Prozesse.

Die WHO Chirurgie Checkliste ist ein Instrument, das von Fachleuten aus den Bereichen Chirurgie, Anästhesie, Pflege und Qualitätsverbesserung entwickelt wurde, um die Zahl der Fehler und Komplikationen bei Operationen zu verringern.
Die Checkliste umreißt die wesentlichen Standards der chirurgischen Versorgung und ist so konzipiert, dass sie einfach und allgemein anwendbar ist, um häufige und potenziell katastrophale Fehler zu vermeiden.
XLine unterstützt die Implementierung und Verwendung dieser Checklisten, indem es maßgeschneiderte Bildschirme bereitstellt und sie mit jeder Phase eines medizinischen Verfahrens verknüpft.

Die bei medizinischen Eingriffen verwendeten Materialien und Geräte sind oft teuer und/oder knapp.
XLine hilft Krankenhäusern, diese Ressourcen effizient zu nutzen, indem es eine detaillierte Ressourcenplanung bietet und die Benutzer über etwaige Probleme informiert.
Bei der Planung eines medizinischen Eingriffs informiert das System sofort, wenn ein bestimmtes Siebe oder Endoskop bereits anderweitig eingeplant ist oder wenn es möglicherweise nicht rechtzeitig verfügbar ist.
Während der Aufbereitung markiert das System die Materialien, die vorrangig aufbereitet werden müssen, um die Operations- und/oder Untersuchungsplanung einzuhalten.
Dies trägt nicht nur dazu bei, die Operations- und/oder Untersuchungsplanung gewährleisten zu können, sondern hilft auch dabei, die Menge der Materialien und Geräte zu optimieren, die ein Krankenhaus anschaffen muss.
XLine hilft auch bei der Personalplanung.
Siehe Personalplanung.

Die Personalplanungsmodule von XLine ermöglichen eine detaillierte Planung und Zuweisung von Anästhesisten und Pflegepersonal.
Eine Verbindung zu einem bestehenden Personalplanungssystem des Krankenhauses ist möglich.
Daraus extrahiert XLine die notwendigen Basisinformationen, um das Zimmerpersonal einplanen zu können.

Die benutzerfreundlichen (Drag & Drop) grafischen Benutzeroberflächen bieten dem Benutzer eine ganze Reihe von OP-Planungsfunktionen, die von der sitzungsbasierten Planung durch den Chirurgen bis zur völlig freien Planung durch den OP-Koordinator reichen.

Für medizinische Abteilungen wie die Endoskopie, die schneller und einfacher planen möchten, ist ein minimalistisches Planungsmodul verfügbar.

Wenn das Krankenhaus bereits über ein Planungstool eines Drittanbieters verfügt (z.B. über das KIS), ist es möglich, alle Daten zu geplanten Operationen oder Untersuchungen über eine eingehende Schnittstelle zu erhalten.

XLine bietet Bildintegration bei endoskopischen Untersuchungen.
Es werden mehrere Optionen angeboten, um die Bilder einfach zu importieren und der Krankenakte des Patienten hinzuzufügen.
Das System ist so aufgebaut, dass es keine Anpassungen bei den Handlungen des untersuchenden Arztes erfordert.

XLine ermöglicht die vollständige Registrierung medizinischer Verfahren wie Operationen und endoskopische oder andere medizinisch-technische Untersuchungen.

Dazu gehören die Aufnahme und Einrichtung des Patienten, die Registrierung des behandelnden medizinischen Personals, die verabreichten Anästhetika und Medikamente, die Registrierung aller verwendeten Materialien, … Das System verfolgt die Ausführungszeit jedes Schrittes des Verfahrens und ermöglicht die (erzwungene oder nicht erzwungene) Registrierung kontextabhängiger Daten, wie z.B. der WHO Chirurgie Checklisten, beim Übergang von jedem Schritt zum nächsten.

Während und am Ende des Eingriffs vergleicht XLine die erwartete und tatsächliche Anzahl und möglicherweise das Gewicht der verwendeten Siebe, um sicherzustellen, dass nichts im Patienten zurückbleibt.

Die umfangreichen Berichtsfunktionen von XLine ermöglichen die Erstellung zahlreicher Berichte und Dokumentationen über das durchgeführte Verfahren, einschließlich Rezepten, Rechnungen, Verfahrenszusammenfassungen, Materiallisten und vieles mehr.

XLine unterstützt den gesamten Weg des Patienten von der Ankunft im Operationssaal oder auf der Untersuchungsstation bis zum Verlassen des Aufwachraums.

In regelmäßigen Abständen leitet es das Stationspersonal bei der Aufzeichnung von patienten- und operationsbezogenen Aktivitäten über eine intuitive grafische Benutzeroberfläche an.

Um die Logistikkette zu schließen, muss eine korrekte Registrierung des Materialverbrauchs während des medizinischen Verfahrens erfolgen.

XLine bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten, von der individuellen Registrierung pro verwendetem Produkt, Instrumentensiebe oder Endoskop bis hin zur kombinierten Verbrauchsregistrierung über Fallwagen oder Stücklisten, je nachdem, was für das medizinische Personal am praktischsten ist.

Die ordnungsgemäße Registrierung des verbrauchten Materials bietet aber auch noch andere Möglichkeiten.
Sie ermöglicht zum Beispiel die Erstellung von Rechnungen, Materialverbrauchslisten und Patientenrezepten und generiert Materialbestellungen, wenn ein definierter Mindestbestand erreicht ist.

Nachdem eine Operation/Untersuchung als „abgeschlossen“ markiert wurde, ist eine weitere Betreuung im Aufwachraum möglich.
XLine unterstützt die gesamte Patientenreise von der Ankunft bis zur Abreise.
In dieser Abteilung werden auch wichtige Funktionalitäten angeboten, wie z.B.:

  • Anzahl der verwendeten Betten
  • Registrierung des Patientenflusses (Eingang, Bereitschaft, Ausgang, Wiederaufnahme)
  • Registrierung von medizinischen Operationen, Verbrauchsmaterial, Siebe, (Leih-)Instrumenten, …
  • Dokumente für Checklisten/Beobachtungen
  • einen Kontextaufruf an Drittsysteme
  • Erstellen von Rechnungen, Stücklisten und Patientenrezepten

Um alle Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu haben, bietet XLine eine spezielle Funktion für die Reservierung und Vorbereitung aller für einen medizinischen Eingriff benötigten Materialien.

Das System tut dies auf der Grundlage einer Planung, die entweder über XLine selbst oder über eine Planungsanwendung eines Drittanbieters erfolgt. XLine unterstützt die Logistikmitarbeiter dabei, die benötigten Materialien auf einem Fallwagen zu sammeln und pünktlich in den Operationssaal zu liefern.

Es stehen Dashboards zur Verfügung, auf denen die Mitarbeiter den Status der Materialvorbereitung in Echtzeit verfolgen können.

XLine bietet ein komplettes Modul zur Bestandsverwaltung, einschließlich Inventur und Wiederauffüllung.
Das System arbeitet auf der Grundlage des tatsächlichen Lagerbestands und konfigurierbarer Parameter wie Mindest- und Höchstbestände.
Planung und tatsächlicher Verbrauch können so perfekt mit wirtschaftlich vertretbaren Lagerbestandsmengen in Einklang gebracht werden.

XLine Lösungen:

Erschließen Sie das Potenzial von XLine

XLine ist der Name der Plattform, auf der alle Lösungen von Aexis Medical aufgebaut sind.
Als integrierte ERP-Plattform verbindet sie nahtlos zahlreiche spezialisierte Module, die jeweils eine spezifische Lösung für einen bestimmten Prozess, Arbeitsablauf oder eine Abteilung darstellen.